Natur-Rodelbahn Kreuztaxen wegen aperer und eisiger Stellen
GESPERRT
Die Naturrodelbahn Kreuztaxen im Dezember 2021
Bei der Rodelbahn Kreuztaxen handelt es sich um eine NATURRODELBAHN.
Bitte um Beachtung:
Die Benützer einer Naturrodelbahn sind für die Bewältigung der mit der Ausübung des Rodelsportes verbundenen Gefahren selbst verantwortlich. Sie müssen – so wie auch Skifahrer – jene Grundkenntnisse und Fertigkeiten sowie eine dementsprechende Ausrüstung mitbringen, die ein kontrolliertes Fahren auf Sicht grundsätzlich ermöglichen. - Mindestausrüstung Bekleidung
· festes Schuhwerk mit rutschfester Sohle (keine Skischuhe) · Skibrille · robuste Handschuhe · warme, wasserfeste Überbekleidung · Sturzhelm · Stirnlampe beim Nachtrodeln - Mindestqualität des Sportgeräts (Qualitätsrodel)
Eine Qualitätsrodel hat durch eine bessere Lenkbarkeit und kontrollierbare Bremsmöglichkeit eine hohe Verkehrssicherheit. Plastikbobs und andere „rutschbare Untersätze“ sind für Naturrodelbahnen ungeeignet! Eine Qualitätsrodel zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus: · Flexibles Grundgerüst: Eine Qualitätsrodel hat ein flexibles Grundgerüst aus Holz mit einem festen Lenkriemen und beweglichen Böcken, die die Kufen miteinander verbinden. · Gebogene Kufen: Die in der Längsrichtung gebogenen Kufen optimieren den Schwerpunkt der Rodel und verringern zudem erheblich den Drehwiderstand. Damit verfügt die Rodel über eine wesentlich höhere Wendigkeit. · Schräggestellte Kufen: Die schräg gestellten Kufen verringern wesentlich den Reibungswiderstand wodurch die Spurführung weitaus besser ist.
|
Rodel Empfehlungen des Tiroler Rodelverbandes: 1) Nimm Rücksicht auf andere Rodelbahnbenützer. Verhalte Dich so, dass Du keinen anderen gefährdest oder schädigst. 2) Beachte Sperren und Warnhinweise. Vergewissere Dich, dass die Strecke zum Rodeln freigegeben ist und informiere Dich über den Streckenverlauf. 3) Verwende eine Qualitätsrodel, trage einen Schutzhelm und festes Schuhwerk. Aus Sicherheitsgründen keine Plastikbobs oder Plastikuntersätze. 4) Rechts und hintereinander aufsteigen. Quere die Rodelbahn nur an übersichtlichen Stellen. 5) Fahre kontrolliert, auf Sicht und halte Abstand. Passe Geschwindigkeit und Fahrweise Deinem Können, der Rodelbahn, den Schnee-, Eis- und Witterungsverhältnissen, sowie der Verkehrsdichte an. 6) Mach auf Dich aufmerksam. Warne unaufmerksame Aufsteiger (Glocken, lautes Rufen). Verwende Stirnlampe und reflektierende Kleidung bei Dunkelheit 7) Warte an übersichtlichen Stellen auf Deine Begleitung. Vergewissere Dich, dass Deine Gruppe vollständig ist. Halte nie an engen und übersichtlichen Stellen. 8) Rodeln auf Schipisten ist gefährlich und verboten. Die Kollisionsgefahr mit SchifahrerInnen ist groß. In der Nacht festgefrorene Rodel-Spuren beeinträchtigen die Pistenqualität. 9) Keine Hunde. Hunde sind bei Aufstieg und Abfahrt schwierig zu führen, es besteht auf den meist engen Rodelbahnen große Kollisionsgefahr mit den Abfahrenden. 10) Keine Beeinträchtigung durch Alkohol oder Medikamente. Suchtmittel beeinträchtigen die Reaktionsfähigkeit und verringern die richtige Gefahreneinschätzung. Auch beim Rodeln gilt: Leiste Erste Hilfe und weise Dich bei Unfällen aus.
|
Parken
Auf der Anfahrt zur Naturrodelbahn Kreuztaxen passiert man das Panorama Hüttl. Kurz danach wäre rechts der erste Parplatz "Wildstätt" ausgeschildert. Wenn sie weiterfahren passieren sie das "Dörfl" und danach ist links nochmals ein Parkplatz "Petern Feld" ausgeschildert. Von diesem gehen sie ca. 10 Min. zum Anfang der Rodelbahn. Die Rodelbahn selbst ist ca. 2,2 Kilometer lang und von der Steilheit her gesehen auch für Kinder geeignet.
Parkplatz für Rodler im "Petern Feld" |
|
Bitte um Beachtung: unterhalb von Jörgen Astl bis ins Dörfl RODELVERBOT!
Die Rodelbahn endet hier! Auch bei guter Schneelage gilt ab hier ("Jörgn Astl") bis ins Dörfl ein RODELVERBOT!!! Achtung - Fahrzeugverkehr!
Sonnenuntergang Rodelbahn Kreuztaxen